Kaffeetrinken in Mitte

Mit eigenen Gedichte zufrieden zu sein, finde ich immer schwierig. Dieses Gedicht mag ich aber immer noch sehr gerne. Es amüsiert mich. Die Inspiration dazu habe ich tatsächlich beim Kaffeetrinken in einem Café in Mitte erhalten.

img_1274

 

Kaffeetrinken in Mitte

Fünf Latte
für die Männer
vom Start Up
schreit der Dicke

Fünf dicke Latte
schreit die Barista
mit der blonden
Perücke

Fünf Latte
im Becher
die Milch geschäumt
nicht geschüttelt
am Kapitalismus
wird hier ganz bestimmt
nicht gerüttelt

 

(c) Isolde Peter

Ode an Berlin

IMG_1443

 

Berlin kann grausam sein. Ich meine nicht nur den Winter in dieser Stadt. Den November. Den Januar. Den März. Auch der Sommer.

Berlin hat eine dunkle Seite, nicht nur den Kitkat-Club oder das Berghain, den Potsdamer Platz oder den Zoo.

Die Berliner Luft ist oft voller Abgase und Gift. Inversionswetterlage.
Der Dreck, der in die Atmophäre geblasen wird, fällt auf auf die Stadt hinab.

Die Hundescheiße auf den Gehwegen wirkt im Winter wie Glatteis und im Sommer wie Leberwurst, die von den Schuhsohlen der Unachtsamen auf das Trottoir gestrichen wird.

Das Alleinsein, wenn sich die Anonymität plötzlich wie Einsamkeit anfühlt. Wenn  fehlende soziale Kontrolle eigentlich Gleichgültigkeit ist.

Seid gewarnt vor dieser Stadt.

 

Das ist einmal entstanden, weil im Bus eine junge, wahrscheinlich frisch zugezogene Frau, ganz begeistert über Berlin war. Man will es ja niemandem madig machen, aber mit Berlin muss man schon umgehen können, wenn man hier leben will.

Unter Zypressen

see

 

Ein Gehirnchirurg spielt Tennis am Strand

Ob er Gehirne operiert, ist mir nicht wirklich bekannt

Ich habe mir das nur ausgedacht,

damit mein Mann über meine Einfälle lacht,

die mir in der flirrenden Hitze kamen,

unsere drei Gehirne drohten zu erlahmen,

ein Milchshake und zwei schaumige Frappés,

wir sitzen im Schatten eines gekühlten Cafés

der Blick geht hinaus zum funkelnden Meer

hier kommen wir jeden Morgen her

wir säen nicht, wir ernten und essen,

wir trinken und suchen Zypressen,

so heiß wie hier, ist es nur dort,

deshalb ist es ja unser Sehnsuchtsort.

 

(Wieder mal ein Fundstück aus dem Studium „Biografisches und Kreatives Schreiben“ – kleine Impression aus einem sehr heißen Sommer auf Naxos. Letztes Wochenende war es ähnlich heiß am Schlachtensee.)

Ode an den Prenzlauer Berg

Deine Häuser, oh Prenzlauer Berg, sind vom
Krieg nach Bullerbü gewandert
Die Narben zugekleistert mit Make up
Schäbig ist hier nur die gewollte Fassade.

Bei dir wird der Kaffee aus Gläsern getrunken
und Touristen frühstücken irgendwas mit Ei.
Überall grasen Kühe, die unsichtbar bleiben,
die Kinder essen auf den Wiesen Hokuspokus-Eis.

Die Straßenmusiker sind schön und wirken gecastet
und ihre Melodien passten in jeden Werbespot über
Einrichtungshäuser oder Bausparkassen.

Am liebsten würde man dazu im Seidenrock tanzen,
aber da ist die Angst, dass es die Nachbarn stören könnte.

 

Ode an Lichtenrade

IMG_3470

 

Verunglimpft als spießig und peripher

liegst du vor mir als Traum aus Wald und Meer

jeden Sonntag gibt es Brot und Torte

und zwar von der leckeren Sorte.

 

Großziethen ist deine Schwester im Osten

die Wege voller Beeren zum Essen und Kosten

es schlängelt sich fruchtbar am Rande dahin

und lässt die Wolken nach Buckow ziehen.

 

In Lichtenrade lässt es sich gut leben

doch noch besser über Wälder schweben

im großen Nichts am Rande der Stadt

findet eben Erholung erst wirklich statt.

 

(Eigentlich im strengeren Sinn keine Ode, aber das liegt am Thema, nicht an mir).

Deo ex Sprühdose

IMG_2932

In der S-Bahn

Kim Kardashian und Kanye West in der Berliner Touri-Version. Pärchen mit viel Haut, kurzen Shorts und T-Shirt, Sonnenbrillen, viel Make up, viel Parfüm, hohe Schuhe, schickes Reisegepäck und ein Schoßhündchen, das auf dem Arm getragen wird.

Zwei Stationen weiter, die S-Bahn-Türen öffnen sich und der erste Stinker dieses Jahres steigt ein. Als ob sich Limburger Käse mit einer seit Jahren nicht geputzten Herrentoilette gepaart hätte. Wolke aus Pech und Schwefel, als er durch die S-Bahn geht.

Ich binde mir den Schal ums Gesicht, einige Mitfahrer hecheln, halten  sich die Nase zu oder fächeln herum.  Das Schoßhündchen zeigt keine Regung. Hunde mögen strenge Gerüche.

Kim und Kanye sind dagegen entsetzt. Sie greift in ihre Tasche und holt ein rosa Deo-Spray heraus, stammelt „Sorry“ und sprayt Deo in den Waggon.  Billig-Deo und Stinkergeruch ist so ziemlich das Schlimmste, was in der S-Bahn (oder U-Bahn) zu ertragen ist. Laufe lieber bis zum Potsdamer Platz.

Verrücktes Berlin

IMG_1443

Ich sehe in die Menschenmenge

Sie sind mir alle so unglaublich fremd

Ich schlängle mich aus der Enge

Und bemerke, wie sie mich mustern

Liegt es etwa an meinem Kleid?

 

Nein! Das kann es nicht sein

Die Menschen in Berlin sind alle verrückt!

Da falle ich doch nicht auf

Sie sind doch alle bunt, groß, klein

Oder – wie ich – mit Blumen geschmückt

 

Ich bemerke, dass sie nicht mich anschauen

Sie schauen ein bettelndes Kind an

Ich hoffe, es wurde nicht verhauen

So ist es in Berlin!

Es gibt gute und schlechte Seiten

Und sehr viele Schwierigkeiten

 

(von Mila Lausch)

Ruhestörer

In Neukölln: Die Nachbarin über uns, die mit Plateauschuhen nachts um 4 über die blanken Dielen lief. Betrunkene auf der Straße, die hoch brüllten. Ein Nachbar, der nachts grundsätzlich Matthias Reim „Verdammt ich lieb dich“ aufdrehte und dazu mitsang. Die Feuerwehr, die durch die enge Straße mit eingeschaltetem Martinshorn fuhr.

In Kreuzberg: Die schizophrene Nachbarin, die unter uns wohnte und laute Selbstgespräche führte, dabei kochte und rauchte. Die Hiphop-Musikproduzenten im Erdgeschoss, die an ihren sexistischen Texten feilten. Die Studenten im Hinterhaus, deren Wand an unsere Schlafzimmerwand grenzte, die spontane nächtliche Partys feierten. Der alternde Rockfan unter uns, der seinen fatalen Musikgeschmack  auslebte.

In Mandarinendorf: Die Singdrossel, die das Piepen des Weckers täuschend echt nachahmen kann und mich damit um 4 Uhr nachts weckt.